top of page
Sportphysio
Schulterabduktionstest
Gehparcour Stufen
Taping
Schulterschmerzen

Therapiezentrum am Mühlteich – einfach erklärt!

 

WO?

In Frauenkirchen, im medizinischen Mittelpunkt des Seewinkels, neben Unfallambulanz, Ärztezentrum, Rot-Kreuz und Dialysezentrum findet sich auch die Physiotherapiepraxis „Therapiezentrum am Mühlteich“.

WER?

Heilmasseur Dieter Mauersics und seine Gattin Dipl. Physiotherapeutin Daniela, eröffneten 2010 die Praxis am Mühlteich. Mit insgesamt 7 TherapeutInnen tätigt die kleine Firma aber auch Physiotherapie Hausbesuche (www.physiotherapie-hausbesuch.at) – und das vom Bezirk Bruck/Leitha über Neusiedl bis Oberwart, bei den Patienten zu Hause sowie in Pflege- und Altersheimeinrichtungen. Vor kurzem wurde ein weiterer Standort in Oberpullendorf (www.therapiezentrum-oberpullendorf.at) eröffnet.

WAS?

Geboten werden Therapien und Behandlungen rund um den Bewegungsapparat. Von Physiotherapie - Einzelheilgymnastik über medizinischer Heilmassage bis zu manuellen Therapiemethoden sowie Elektro- und Ultraschalltherapie.

WIE?

„Neben guten Rahmenbedingungen für die Therapie, also rasche, individuelle und regelmäßige Termine ohne Wartezeit, bieten wir ein vielschichtiges Therapieangebot sowie alternative Behandlungsmethoden die passend für den jeweiligen Patienten eingesetzt werden können“, erklärt Dieter Mauersics.

ZIELGRUPPE?

Physiotherapie wird oft nach Operationen, Verletzungen, Erkrankungen oder akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates verordnet. Physiotherapeuten sind Experten in Sachen Bewegungsapparat. Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers bestmöglich zu verbessern oder wiederherzustellen.

Gearbeitet wird in den Bereichen

  • Orthopädie (z.b.: Knie- Hüft,- Schulter,- oder Wirbelsäulen- Operationen)

  • (Sport)-Traumatologie (z.B.: nach Unfällen und Sportverletzungen)

  • Neurologie (z.B.: Reha nach Schlaganfall oder Langzeitbetreuung bei neurologischen Erkrankungen)

  • Geriatrie (z.B. Mobilisation nach längerem Spitalsaufenthalt)

  • Pädiatrie (Physiotherapie speziell von Kleinkind bis zum Jugendalter)

Häufig werden aber auch ganz alltägliche Beschwerdebilder wie z.B. Nacken- Kreuz- und Rückenverspannungen mit und ohne all den möglichen Begleiterscheinungen wie z.B. Kopfschmerz, Schwindel oder „Gribbeln“ und Taubheitsgefühlen in den Extremitäten behandelt.

PROCEDERE:

In jedem Fall benötigt der Patient aber eine ärztliche Verordnung. Je nach Krankheits- oder Beschwerdebild wird hier dann z.B.: 6-oder 10x „Physiotherapie 45min“ oder „Einzelheilgymnastik 30min + Heilmassage 15min“ ggf. mit einer Elektrotherapieanwendung etc. vom Arzt aufgeschrieben.

Ausgenommen von der Verordnungspflicht sind klassische Massageanwendungen, physiotherapeutische Beratungs- und Erstgespräche oder Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.

 

Die Praxis ist eine Wahltherapiepraxis. D.h., wie beim Wahlarzt müssen die Therapiekosten vorerst vom Patienten selbst getragen werden, die Rechnung kann aber danach an die jeweilige Krankenkasse weitergeleitet werden, die dann, sofern die ärztliche Verordnung vorab bewilligt wurde, einen Teil der Kosten rückerstattet.

Haben Sie Fragen? Informationen finden Sie auch auf www.therapiezentrum-frauenkirchen.at und unter

 

Tel.: 0650 86 44 988

 

Termine, auch zum Erstgespräch, werden nach telefonischer Voranmeldung vergeben!

bottom of page